Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Salwa Houmsi, eine der bekanntesten Musikjournalist*innen, verrät uns in der Mixtape-Kolumne ihre absoluten Lieblingssongs.
LEA im Mixtape-Interview über ihre Mädels-Clique, den größten Song der vergangenen 20 Jahre und die Suche nach einer musikalischen Handschrift.
Ana, 24, ist Libanesin. Früher dachte sie, dass sie heiraten muss um glücklich zu sein. Ihre Cousine hat ihr gezeigt, dass es auch anders geht.
… und auch noch ein paar andere Rollenvorstellungen beseitigt.
Sahar Tabar gilt als „Zombieversion“ der Schauspielerin und wurde dafür in Iran zu zehn Jahren Haft verurteilt. Aktivistin Masih Alinejad will die Strafe verhindern – mit einem Appell an Jolie.
So wie etwa 2000 deutsche Frauen pro Jahr. Warum die Vulva zur Problemzone geworden ist.
Moderatorin Jeannine Michaelsen wünscht sich mehr Solidarität unter Frauen. Sie findet: Alles andere stützt das Patriarchat.
Ein Abbruch traumatisiert oft. Eine ungewollt ausgetragene Schwangerschaft aber auch.
In der Kolumne „Was ich gerne früher gewusst hätte“ erzählen Menschen, welche Erkenntnis sie gerne früher im Leben gehabt hätten. Folge zwei.
Die Debatte, die „Black Lives Matter“ angestoßen hat, war vielversprechend. Damit sie nicht wirkungslos bleibt, müssen wir Rassismus klar benennen.
In öffentlichen Einrichtungen in Schottland muss es jetzt kostenfreie Menstruationsprodukte geben. Warum das ein wichtiger Schritt ist.
Drei Handwerkerinnen erzählen, wie sie mit Klischees, Vorurteilen und dummen Sprüchen umgehen – und warum sie ihren Beruf dennoch ausüben.
Die 31-Jährige ist die einzige Plus-Size-Kandidatin in diesem Jahr. Der Wettbewerb und ihr Einsatz gegen Fat Shaming sind für sie kein Widerspruch.
Jetzt hat sie ein Sachbuch über jene Männer geschrieben, die einer frauenfeindlichen Ideologie anhängen.
Mit der Plakataktion #KeineExperimente deuten acht Frauen einen alten CDU-Slogan um. Anahita Sadighi erklärt, warum.
Denn diese Zuschreibung kann empowern – ist aber auch gefährlich.
Wird die Welt gerechter, wenn mehr Frauen an der Macht sind? Darüber haben wir mit unserer Chefin gesprochen.
Schließlich verursachen Tampons viel Müll. Und es gibt mit Menstruationstasse und Co. mittlerweile wirklich umweltfreundlichere Alternativen.
Corinna Ujkasevic hat ihre Promotion im generischen Femininum geschrieben. Wir haben mit der Juristin über den Gesetzentwurf in femininer Form gesprochen.
Aber was macht sie zur Krönung der Sex-Schöpfung?
In unangenehmen Situationen sprechen Frauen oft in hoher Tonlage – und werden deshalb weniger ernstgenommen. Es ist das Ergebnis veralteter Stereotype. Was man dagegen tun kann.
Tua El-Fawwal, die erste deutsche Filmschauspielerin mit Hijab, gewann den Schauspielpreis. Sie will die deutsche Filmbranche verändern. Ein Treffen in Berlin.
Das fragte Influencerin Isabell Gerstenberger ihre Followerinnen – und umgekehrt auch ihre männlichen Follower. Die Antworten sind erschreckend.
Das zeigt Lauren Griffiths. Sie hat ihr Business-Profilbild bei Linkedin durch ein lockeres Selfie ersetzt – Hunderttausende sind dafür dankbar.
Dabei sieht „Period Red“ deutlich heller und strahlender aus, als viele ihr Menstruationsblut beschreiben würden.
Während der US-Präsident dafür belächelt wird, erntete sie für ihre eigenen Friseurkosten sexistische Kritik.
Dass ein Mann für eine Frau die Stadt wechselt, scheint immer noch ein großes Ding zu sein. Was soll das?
Und sich nicht einreden lassen, dass „große“ Literatur immer männlich ist.
Die CSU-Politikerin verließ die Ludwig-Erhard-Stiftung. Sie stieß dadurch eine Debatte an, die den Vorsitzenden Roland Tichy wohl zum Rückzug brachte.
So vermitteln uns Fernsehen und andere Food-Medien ein einseitiges Verständnis von Essen.
Denn im Feminismus geht es nicht um Individuen, die es in einer Männerwelt an die Spitze geschafft haben.
In ihrem Debüt-Roman „Queenie“ erzählt Candice Carty-Williams von Alltagsrassismus und Panikattacken, schlechtem Sex und besten Freundinnen.
Für manche ist die Pille eine gefährliche Hormonbombe, andere feiern sie als bestes Verhütungsmittel. Was stimmt denn nun? Wir sprechen mit einer Ärztin.
Neue Geschäftsmodelle versprechen Erotikdarsteller*innen neue Freiheiten – wie sieht die Realität aus? Drei Sexarbeiterinnen im Gespräch.
Stevie Schmiedel hat fast zehn Jahre „Pinkstinks“ geleitet – eine der erfolgreichsten Feminismus-Organisationen. Über das Problem von Frauenrechtler*innen und Atze Schröder.
Wir Frauen* sollten Ausfluss und Co. besser kennenlernen. Dann würden wir sie schätzen, statt uns zu schämen.