Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Drei transgeschlechtliche Menschen erzählen, wie sie in Deutschland mit Hassrede, Gewalt und Diskriminierung konfrontiert sind.
Gen und Sophie reden über ihr Coming-Out, über Transfeindlichkeit und die Berichterstattung über Elliot Page.
Häufig gendern Medien falsch oder nennen prominent frühere Namen, wie zuletzt nach dem Coming-out des Schauspielers Elliot Page. Das kann viel kaputt machen.
Nur zwei von vielen Antworten auf Reddit: „Cremes benutzen“ oder „Weinen“. Der Thread zeigt, wie stark Homofeindlichkeit in der Gesellschaft verankert ist.
Viele queere Menschen – ob homosexuell oder non-binär – zögern, sich den Eltern zu offenbaren. Wie fühlt es sich an, sich permanent zu verstecken?
Neben der bekannten Sarah McBride wurden auch weitere homosexuelle und trans Menschen in wichtige politische Ämter gewählt.
Die 30-Jährige wurde mit großer Mehrheit gewählt. Sie will sich vor allem für eine gerechtere Gesundheitspolitik und die Rechte queerer Menschen einsetzen.
Dina*, 34, ist Ägypterin. Mit 30 Jahren merkte sie, dass sie auf Frauen steht – und hat jetzt endlich richtig guten Sex.
Kennt ihr das überhaupt, dieses Gefühl platonischer Verknalltheit?
Die Reaktionen waren, nunja, geteilt.
Unter #NationalComingOutDay erzählen Menschen von ihrem Coming-out.
Braucht ihr hohe Schuhe, feminine Röcke und Lippenstift, um in der Gesellschaft akzeptiert zu werden? Und wie geht ihr mit diesem Druck um?
Schwule Männer kapern gerade das Hashtag #ProudBoys – und setzen so ein Zeichen gegen die gleichnamige rechtsextreme Gruppe aus den USA.
Einige von euch haben es vor ihrem Coming-out mit Männern probiert. War das irgendwie auch gut? Oder fühlte es sich einfach nur völlig falsch an?
Estanislao Fernández alias Dyhzy gilt als Ikone in der argentinischen Drag-Welt– und wird deswegen angefeindet und gefeiert.
Denn für queere Menschen wie mich gehört Diskriminierung zum Alltag. Warum tun nun viele so, als hätte sie großen Seltenheitswert?
Beksat ist verschwunden – sein Freund sagt: entführt von der eigenen Familie. Homophobie ist in ihrem Heimatland Kasachstan weitverbreitet.
Der polnische Präsident Andrzej Duda hetzt gegen LGBTQ. Was seine Wiederwahl für junge, queere Pol*innen bedeutet.
Zuletzt wurde Hengameh Yaghoobifarah von vielen falsch gegendert. Warum tun sich die Deutschen so schwer, „they“ statt „sie“ oder „er“ zu sagen?
Und was, wenn ihr den eigentlich nicht mögt?
Eine Filmförderung will mit verpflichtenden Fragebögen mehr Diversität in der Branche bewirken. Daran gibt es Kritik.
Sie zeigt, wie trans* Menschen in Hollywood lange nur als Witzvorlage dienten – und auch, warum sich das ändern muss.
Pride und Christopher Street Day finden dieses Jahr fast nur virtuell statt. Drei Menschen aus der LGBTQ-Community erzählen, was das mit ihnen macht.
Passend zur Pride sagen die Konservativen im Video zum 75-jährigen Bestehen der Partei: „Familien sollen IHR Leben leben und nicht die Erwartungen anderer.“
Mit ihren Aussagen hat die Autorin viele enttäuscht. Darf man Harry Potter trotzdem noch gut finden?
Ein neuer Gesetzesentwurf soll es trans* Personen selbstbestimmt ermöglichen, ihren Ausweis ändern zu lassen. Unsere Gastautorin ist begeistert.
Der Tod der queeren Feministin Sarah Hegazi schlug weltweit hohe Wellen. Rasha Younes von Human Rights Watch über den Umgang Ägyptens mit LGBTQ.
Einfach, weil die Gesellschaft es einem dann leichter macht?
Das Urteil des Obersten Gerichtshofes soll mehr als acht Millionen Menschen betreffen – und es kommt ziemlich überraschend.
Daniel Radcliffe, Emma Watson, Eddie Redmayne – die Liste wird immer länger.
So richtig mit „Krisengespräch“ und allem?
Zumindest dann, wenn ihr gern lackierte Fingernägel habt und rosa Sweatshirts tragt?
Aus Angst vor schlechter Behandlung lassen sich viele queere Menschen nicht untersuchen. Das muss sich ändern, sagen Lena und Alina.
Diese spannenden Dokus zeigen die vielfältigen Lebensrealitäten von LGBTQI+.
Welche Rolle spielen für euch Blogs und Zeitschriften, die sich ausschließlich an die LGBTQ*-Community richten?
Die hat sich bisher kaum durchgesetzt. Welche Folgen hat es für euch, wenn ihr euch für eine Toilettentür entscheiden müsst?