Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Keine Zeit zu haben ist in Mode. Um nicht als faul zu gelten, traut man sich gar nicht mehr zu sagen, dass man eigentlich genug davon hat.
Franck, 30, vergleicht seine Arbeit mit dem Backen eines Kuchens.
In dieser Serie geht es um schräge Nebenjobs. Diesmal erzählt Leser Constantin von Planlosigkeit und einer Befreiungsaktion aus dem Klo.
Stefan, 28, erzählt, welchen Beitrag er mit seiner Arbeit für die Umwelt leistet und warum das manchmal zu Konflikten führt.
Max, 32, fertigt in Handarbeit medizinische Perücken an – für Menschen, die aufgrund einer Krankheit ihre Haare verloren haben.
Lisa, 29, ist eine der jüngsten Mathematikprofessorinnen Deutschlands. Uns hat sie erzählt, wie man Professorin wird und warum so wenige Frauen in Mathematik promovieren.
Olivia, 26, steht noch am Anfang ihrer Selbstständigkeit und wünscht sich weniger Rivalität zwischen akademischen und handwerklichen Berufen.
In der Videoreihe „Das machst du?“ zeigen wir, wie junge Frauen Karriere machen. In dieser Folge: Nanjing hat einen CBD-Shop eröffnet.
Diese Erfahrung machen junge Lehrer*innen immer wieder – und empfinden das als extrem unfair.
Normaler Unterricht ist durch die Corona-Maßnahmen besonders in Bayern vorerst nicht möglich. Drei Referendar*innen erzählen, wie sie damit klarkommen.
Danni, 23, erzählt von ihrem Alltag als Werkstoffprüferin und wie es ist, als Frau in einem ‚Männerberuf‘ zu arbeiten.
In unangenehmen Situationen sprechen Frauen oft in hoher Tonlage – und werden deshalb weniger ernstgenommen. Es ist das Ergebnis veralteter Stereotype. Was man dagegen tun kann.
In dieser Serie erzählen wir von schrägen Nebenjobs. Diesmal: Von einer kontrollierenden Chefin und diebischen Testkunden.
Ein Experte sagt: ja. Und gibt in diesem Interview Tipps.
Tina, 29, arbeitet eigentlich als Tantra-Masseurin. Als Sexualbegleiterin ermöglicht sie Menschen mit Behinderung selbstbestimmte sexuelle Erfahrungen.
Das zeigt Lauren Griffiths. Sie hat ihr Business-Profilbild bei Linkedin durch ein lockeres Selfie ersetzt – Hunderttausende sind dafür dankbar.
Schuld daran sind aber nicht nur die Unternehmen.
Katharina Böck, 25, über das Almleben ohne Strom und heißes Wasser sowie die Verantwortung über eine Herde Kühe.
Dass ein Mann für eine Frau die Stadt wechselt, scheint immer noch ein großes Ding zu sein. Was soll das?
In dieser Serie erzählen wir von unseren schrägsten Nebenjobs. Diesmal: Wo das Zeug herkommt, das in anderem Zeug drin ist.
Eine Expertin erklärt, wann Offenheit über die eigene Erkrankung am Arbeitsplatz geboten ist – und wann eher nicht.
Sinnforscherin Tatjana Schnell erklärt, wie man im Job glücklich wird.
Auf Twitter zeigen Dutzende, was man in ihren Videocalls alles nicht sieht: zum Beispiel fehlende Hosen und sehr viel Spielzeug.
Eine Kindergärtnerin, eine Physiotherapeutin und eine Studentin erzählen, wie es ist, als Erwachsene noch immer auf das Geld der Eltern angewiesen zu sein.
Mia, 30, darüber, ob sie auch Mörder*innen verteidigen würde und wie es sich anfühlt, einen Fall zu gewinnen.
Das ist ein Problem – auch für die Unternehmen selbst.
Ein Gespräch über ein unangenehmes Thema.
Unsere Autorin hat noch nichts für ihre Rente getan. Jetzt will sie sich aufraffen - aber was wäre eine gute Altersvorsorge?
In der Videoreihe „Das machst du?“ zeigen wir, wie junge Frauen Karriere machen. In dieser Folge: Polly setzt sich in einem Fintech-Unternehmen durch.
Emilia, 18, Biologie-Studentin, hat in der Corona-Krise einen neuen Nebenjob gefunden.
Die Chefs des Bank-Start-ups N26 haben keine Lust auf einen Betriebsrat. Viele, die in Start-ups arbeiten, dürften das ähnlich sehen. Das schadet vor allem ihnen selbst.
Mit ihrem Buch „Die Elenden“ will Autorin Anna Mayr den Blick auf Arbeitslose verändern. Im Interview erzählt sie über ihr Aufwachsen mit Hartz IV und was sich ändern muss.
In der deutschen Start-up-Szene sind immer noch deutlich mehr Männer unterwegs. Frauen tun sich schwer, Investoren von ihren Ideen zu überzeugen. Woran liegt das?
Wer in den Ferien arbeitet, macht oft unvergessliche Erfahrungen. In dieser Serie erzählen wir von den schrägsten.
Fabian*, 21, erzählt, was die Arbeit am Fließband so monoton macht, warum er jetzt schlechter hört, aber die Plackerei es trotzdem wert ist.
Nach wenig Schlaf fragst du dich, wie du den Arbeits- oder Lern-Tag überleben sollst? Diese Tipps helfen dir dabei, die Augen offen zu halten.